#1

Fragen Psychologie & Soziologie

in EH Freiburg 1.Semester 2011/2012 SA 25.02.2012 16:47
von Steffi • 2 Beiträge

Hey!
Kann mir jemand bitte schnell die Fragen für Psychologie und Soziologie schicken? Also einfach hier oder per eMail halt. Hab die verloren ^^
Vvvlg Steffi :D

nach oben springen

#2

RE: Fragen Psychologie & Soziologie

in EH Freiburg 1.Semester 2011/2012 SA 25.02.2012 20:04
von miriammuench • 6 Beiträge

Psycho
1. Die Alltagspsychologie ist geprägt von häufig widersprüchlichen Thesen. Ein Beispiel dafür ist „Gegensätze ziehen sich an“ und „Gleich zu gleich gesellt sich gern“. Für viele alltagspsychologische Annahmen lassen sich leicht plausible Beispiele finden, die Zusammenhänge illustrieren. Erklären sie mithilfe von Fachbegriffen die Unterschiede zwischen Alltagsbeobachtung und experimenteller Untersuchung. Was sind Probleme der Alltagspsychologie und welche Vorteile ergeben sich durch wissenschaftliche Methodik?
2. Ca. 10-15% der Menschen in Deutschland erfüllen zu diesem Zeitpunkt die Kriterien einer behandlungsbedürftigen Depression und/oder einer Angststörung. Für diese Entstehung einer psychischen Störung sind verschiedene Faktoren verantwortlich, beispielsweise kann eine genetische Veranlagung die Ausprägung begünstigen oder ein kritisches Lebensereignis. Nehmen Sie kurz Bezug auf den Störungsbegriff und die Probleme der Kategorisierung als „krank“ bzw. „gestört“. Erläutern Sie anhand lern-, sozial- und/oder stress-psychologischer Mechanismen, wie durch verschiedene Einflüsse im Laufe der Entwicklungsgeschichte bei einer Person ein pathologisches Verhalten und Erleben entstehen kann.

Sozio
1. a) Norbert Elias spricht von „Figurationen“ und „Interdependenzen“ von Menschen; weiterentwickelt wurde der Ansatz in Richtung Netzwerktheorien (auch: „Figurationssoziologie“). Klären Sie die Begriffe „Figuration“, „Interdependenz“ und „Netzwerke“ und beziehen Sie sie aufeinander. b) „Übersetzen“ Sie die wesentlichen Aussagen der Individualisierungstehorie(n) in diese Begrifflichkeiten. Welche Veränderungen von Figurationen, Netzwerken, Interdependenzen werden behauptet?
2. Welche Aspekte von Sozialem Wandel sind a) soziologisch respektive b) für Soziale Arbeit von besonderem Interesse und worin bestehen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten?

("respektive" ist gleichbedeutend mit "beziehungsweise")

nach oben springen

#3

RE: Fragen Psychologie & Soziologie

in EH Freiburg 1.Semester 2011/2012 SA 25.02.2012 20:49
von Steffi • 2 Beiträge

Dankeschööön voll gut :D

nach oben springen


Besucher
0 Mitglieder und 2 Gäste sind Online

Wir begrüßen unser neuestes Mitglied: Raphkaelis
Forum Statistiken
Das Forum hat 45 Themen und 107 Beiträge.

Xobor Einfach ein eigenes Xobor Forum erstellen